Treppenhausbeleuchtung
-
-
-
-
Heitronic LED Panel, 15 x15 cm, Tageslichtweiß, Treppenhausleuchte Heitronic
54,52 € statt 64,14 €24 -
Sollux Quad 1 Breite 12 cm metallisch 2-flammig quaderförmig, Treppenhausleuchte Sollux
25,95 € statt 33,00 €24 -
Philips Pytha Höhe 14,6 cm metallisch 2-flammig halbrund, Treppenhausleuchte Philips
61,71 € statt 79,99 €24 -
-
-
-
-
-
-
-
SLV Theo Up/Down Out Höhe 22,5 cm metallisch 2-flammig quaderförmig, Treppenhausleuchte SLV
78,80 € statt 120,96 €24 -
SLV Frame Curve 9 x 9 cm weiß 1-flammig quadratisch, Treppenhausleuchte SLV
44,07 € statt 59,21 €24 -
SLV Frame LED Basic 9 x 9 cm grau 1-flammig quadratisch, Treppenhausleuchte SLV
54,33 € statt 78,94 €24 -
SLV FLAT FRAME CURVE Einbauleuchte eckig, weiss matt, G4, max 20W , Treppenhausleuchte SLV
25,54 € statt 30,05 €24 -
-
-

Treppenhausbeleuchtung
Treppenhausbeleuchtung sorgt nicht nur für Sicherheit beim auf- und absteigen der Treppe, sondern kann auch durch eine ansprechende Lichtwirkung überzeugen. Die Beleuchtung im Treppenhaus kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Während helle Leuchten mit gerichtetem Licht hervorragend für die gezielte Lichtsetzung auf Treppenstufen geeignet sind, kann indirekte Beleuchtung besonders gut eingesetzt werden, um eine stimmungsvolle Lichtstimmung zu erreichen. Für die optimale Grundbeleuchtung im Treppenhaus eignen sich besonders Deckenleuchten mit einer diffusen Lichtwirkung. So wird das gesamte Treppenhaus durch eine zentral angebrachte Leuchte optimal und blendfrei ausgeleuchtet, und kann nach Bedarf mit dekorativer Effektbeleuchtung ergänzt werden.
Treppenhausbeleuchtung kann durch eine Vielzahl an verschiedenen Leuchten realisiert werden. Ob funktionale Beleuchtung mit platzsparenden Deckenleuchten, moderne Beleuchtung mit LED-Streifen, oder auffällige Designerleuchten – bei uns finden Sie garantiert die richtige Beleuchtung für Ihr Treppenhaus.
Einsatzmöglichkeiten
Treppenleuchten erhellen das Treppenhaus, und sorgen so für Sicherheit und eine angenehme Lichtwirkung. Besonderes Augenmerk wird jedoch auf die gezielte Beleuchtung der Stufen gelegt. Treppenhausbeleuchtung kann durch verschiedene Lichtlösungen erreicht werden. Meist kommen Spots mit gerichtetem Licht zum Einsatz, die optimal ausgerichtet werden können, aber auch Leuchten mit indirektem Licht können durch ihr angenehm blendfreies Licht und ansprechende Lichteffekte an den Wänden überzeugen. Für eine besonders komfortable Beleuchtung kann auf sensorgesteuerte Leuchten zurückgegriffen werden, die sich automatisch an- und ausschalten.
Da Treppenhäuser in der Regel begrenzten Platz bieten, spielt die Größe der Leuchten eine wichtige Rolle. Um den maximalen Freiraum zu bieten können platzsparende Leuchten wie zum Beispiel Einbauleuchten oder Deckenleuchten eingesetzt werden.
Weitere Ausführungen von Treppenhausbeleuchtung
-
überzeugt durch ihre energieeffizienten Leuchtmittel, die bis zu 80 % Energie im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen sparen können. Sie erzeugen helles und angenehmes Licht.
-
Sensorgesteuerte Treppenbeleuchtung
ermöglicht eine bedarfsgenaue und sichere Beleuchtung im Treppenhaus. Die Leuchten schalten sich automatisch ein und aus, und sparen so zusätzlich Energie.
-
sorgt für die optimale Ausleuchtung der Treppenstufen, und garantiert so Sicherheit. Zusätzlich sorgt die dekorative Beleuchtung der Stufen für eine angenehme Lichtwirkung.
Wichtige Schutzarten von Treppenhausbeleuchtung
- Trockene Innenräume: Soll der Einsatzort von Leuchten in trockenen Räumen, wie Wohnzimmern, Schlafzimmern, Fluren, oder Treppenhäusern erfolgen, reicht in den meisten Fällen bereits eine Schutzart von IP20 aus.
Zubehörartikel für Treppenhausbeleuchtung
Bewegungsmelder
Die Kombination von Treppenhausbeleuchtung mit einem Bewegungsmelder ist eine praktische Möglichkeit, eine sichere und bedarfsgenaue Zweckbeleuchtung umzusetzen. Beachten Sie dabei, dass sich Kompaktleuchtstofflampen aufgrund ihrer langen Einschaltzeit nicht für den Betrieb mit Bewegungsmeldern eignen. LED-Leuchtmittel können mit einem Bewegungsmelder kombiniert werden, wenn dieser explizit als kompatibel angegeben ist oder seine Mindestlast unter der Wattzahl der Lampen liegt.
Dimmer
Die Nutzung mit einem Dimmer ist möglich, sofern das enthaltene Leuchtmittel dimmbar ist. In der Regel sind herkömmliche Glühlampen und Hochvolthalogenlampen mit den meisten gängigen Dimmgeräten kompatibel. LEDs und Kompaktleuchtstoffmittel lassen sich nur unter Umständen dimmen und müssen explizit als dimmbar gekennzeichnet sein. Welcher Dimmer in einem solchen Fall zum Einsatz kommt, hängt ebenfalls von den Herstellerangaben ab.
Montagemöglichkeiten
Ohne Montage: Leuchten, die keiner Montage bedürfen, können ganz einfach am gewünschten Ort platziert werden. Eine flexible Auswahl des Standortes und einfaches Entfernen der Leuchte sind gleichermaßen möglich.
Wandleuchten: Der Großteil der Leuchten wird direkt an der Wand befestigt. Beachten Sie, dass unebene Wandstrukturen unter Umständen keine sichere Befestigung zulassen. Verwenden Sie bei schweren Leuchten geeignete Schrauben und Dübel, damit die Leuchte sicher hält.
Deckenleuchten: Der Anbau von Deckenleuchten erfolgt in der Regel nach folgendem Prinzip: Die Montageplatte der Leuchte wird an der Zimmerdecke befestigt, der Korpus im Anschluss darauf gesteckt oder geschraubt. So ist in der Regel auch eine unkomplizierte Abnahme zwecks Wartung oder Leuchtmittelaustausch möglich.
Einbauleuchten: Zur Anbringung der Einbauleuchten wird in der Wand oder der Decke eine nach Herstellerangaben gemessene Öffnung angefertigt. Kabel und ein Großteil des Korpus verschwinden in der Öffnung und sind für den Betrachter unsichtbar. Die Leuchte hebt sich so optisch kaum ab. Beachten Sie beim Einbau unbedingt die Angaben des jeweiligen Herstellers.