×
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Markierungsleuchten LED

Ausgewählte Filter: LED

1 - 24 von 31 Artikel

Gitter  Liste 

1 - 24 von 31 Artikel

Gitter  Liste 

Markierungsleuchten LED

Markierungsleuchten mit LED Technik lassen sich optimal als Orientierungshilfe an Wegen, Parkplätzen oder Einfahrten einsetzen. Die verbauten LED-Leuchtmittel sorgen für eine stromsparende Beleuchtung, die im Vergleich zu traditionellen Glühlampen bis zu 90% weniger an Energie verbraucht. Gleichzeitig erreichen LEDs eine bis zu 50-fach höhere Lebensdauer als diese herkömmlichen Leuchtmittel. Bei LED Markierungsleuchten steht deren Signalwirkung im Vordergrund. Ihr Lichtstrom, die Helligkeit, ist vergleichsweise gering. Das Licht dieser Leuchten soll den Betrachter nicht blenden, sondern lediglich auf die Breite von Wegen oder Einfahrten hinweisen. Auf diese Weise wird das abendliche Einparken auf Parkplätzen oder in Einfahrten zum Kinderspiel.

Ihr volles Potenzial entfalten LED Markierungsleuchten, wenn sie mit anderen dieser Leuchten kombiniert werden. Aus diesem Grund sind diese Leuchten häufig in Sets erhältlich.

 

 

Einsatzmöglichkeiten

Wegeleuchten: LED Markierungsleuchten markieren Wege mit energiesparender Leuchttechnologie.

Parkplatzleuchten: Mit LED Markierungsleuchten wird das Einparken auf Parkplätzen bei Nacht kinderleicht. 

 

 

Ausführungen von Markierungsleuchten LED

  •  Bodeneinbauleuchten LED

    Bodeneinbauleuchten LED

    werden im Boden montiert und verfügen daher in der Regel über einen erhöhten Schutz vor äußeren Einflüssen. Mit LED Technik ausgestattet sind diese Leuchten äußerst langlebig und energiesparend.

  • Bodeneinbaustrahler LED
    Bodeneinbaustrahler LED
     

    leuchten üblicherweise in einem breiten und hellen Lichtkegel, der diese Leuchten ideal für den Einsatz zur Akzentbeleuchtung macht. Die verbaute LED Technik ermöglicht die Auswahl zwischen verschiedenen Lichtfarben.

     

 

 

LED-Lichttechnik 

Die eingebaute LED-Lichttechnik bietet gleich mehrere Vorteile:

- Langlebigkeit: die Leuchtmittel besitzen eine durchschnittliche Lebensdauer von 20.000 bis zu 40.000 Betriebsstunden (modellabhängig)

- Geringe Wärmeentwicklung, auch bei ständiger Nutzung

- Energieeffizienz: LED-Lichttechnik verbraucht deutlich weniger Strom als andere Leuchtmittel bei gleicher Lichtstärke

- Schaltfestigkeit: auch häufiges Ein- und Ausschalten beeinträchtigt die Leistung nicht

- Sofort 100 % Helligkeit, ohne Wartezeit

 

LEDs gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen:

Chip-on-Board sind LED-Module, auf denen mehrere LED-Chips eng aneinander geklebt werden. Der Vorteil ist eine durchgehende Lichtfläche

High-Power & Low-Power LEDs unterscheiden sich in ihrer Leistungsaufnahme und der damit verbundenen Stromstärke

LED-Retrofit-Lampen sind LED-Leuchtmittel mit klassischem Sockel, wie dem E27-Sockel. Diese Leuchtmittel können in Leuchten eingesetzt werden, die für traditionelle Leuchtmittel konzipiert worden sind.

LED-Fadenlampen verfügen, ähnlich wie Glühlampen, über Glühfäden. Auf diese sind LEDs eng nebeneinander geklebt. Für Liebhaber des nostalgischen Designs von Glühlampen.

LED-Reflektorlampen verfügen über einen verbauten Reflektor. Dieser bündelt das Licht und strahlt es zielgenau aus.

OLEDs ähneln von ihrer Technologie her normalen LEDs. Das Licht wird bei OLEDs jedoch von einer Fläche ausgestrahlt. Dies macht sie in naher Zukunft auf jede Oberfläche montierbar.

SMD-LEDs haben auf eine Leiterplatte montierte LEDs. Durch diese Montage werden die LEDs gekühlt, der Kühlkörper kann bei diesen Leuchtmitteln kleiner ausfallen.

 

Wichtige Schutzarten von Markierungsleuchten LED

Wettergeschützte Böden: Planen Sie den Einsatz an einem windgeschützten, überdachten Ort, ist die Schutzart IP65 oder höher notwendig.

Nicht wettergeschützte Böden: Für Bodenbereiche, die nicht überdacht und auch nicht vor Regen geschützt sind, ist eine Schutzart von mindestens IP66 erforderlich. 

 

Kombination von Markierungsleuchten LED mit Bewegungsmeldern

Die Kombination von LED Markierungsleuchten mit einem Bewegungsmelder ist eine praktische Möglichkeit, eine sichere und bedarfsgenaue Zweckbeleuchtung umzusetzen. Beachten Sie dabei, dass sich Kompaktleuchtstofflampen aufgrund ihrer langen Einschaltzeit nicht für den Betrieb mit Bewegungsmeldern eignen. LED-Leuchtmittel können mit Bewegungsmeldern kombiniert werden, wenn dieser explizit als kompatibel angegeben ist oder seine Mindestlast unter der Wattzahl der Lampen liegt.

Viele Bewegungsmelder arbeiten mit passiver Infrarottechnik. Diese registriert Temperaturunterschiede zwischen Lebewesen und Umgebung. Verschieben sich diese Unterschiede, erkennt der Sensor dies als Bewegung. Infrarotsensoren nehmen keine Distanzunterschiede wahr, sodass eine frontale Näherung unter Umständen nicht sofort erkannt wird. Beeinträchtigungen können beispielsweise durch dicke Winterkleidung entstehen.

Andere Bewegungsmelder sind aktiv und senden ständig Ultraschallwellen aus, mit denen die Umgebung abgetastet wird. Veränderungen innerhalb ihrer Reichweite erkennen sie als Bewegung – dies kann allerdings auch nicht lebende Objekte wie Äste einschließen. Zur einwandfreien Nutzung benötigen Ultraschallsensoren daher einen freien Bereich ohne Blockaden durch Gegenstände.

 

Montagemöglichkeiten 

Montage im Boden: Diese Leuchten werden im Boden montiert. Die Stromzufuhr erfolgt über eine Leitung die mindestens 60 cm tief im Boden verlegt sein muss. Für den Einbau der Leuchte ist eine ihrer Größe entsprechende Vertiefung erforderlich. Weitere Hinweise entnehmen Sie den Montagehinweisen des Herstellers.

 

Hersteller von Markierungsleuchten LED

 

  •  nordlux
  •  Philips
  •  Paulmann