×
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

LED Deckenlampen

1 - 24 von 660 Artikel

Gitter  Liste 

1 - 24 von 660 Artikel

Gitter  Liste 

LED Deckenlampen

Verleihen Sie Ihren Wohnräumen mit LED-Deckenlampen ein ganz neues Ambiente und verleihen Sie sich aufs Neue in Ihr Zuhause. Überzeugen Sie sich selbst von der begeisternden Wirkung der Deckenleuchten mit LED, die bei minimalem Energieverbrauch ein angenehm helles Licht spenden und eine gleichmäßige Umgebungsbeleuchtung in Ihren Räumen schaffen.

Wählen Sie anhand des geplanten Zwecks die passende Lichtstärke und –farbe der LED-Deckenleuchten aus, achten Sie gegebenenfalls auf die Dimmbarkeit der Leuchten, um im Wohn- und Schlafzimmer bei Bedarf eine gemütliche Atmosphäre zu erzeugen. Dank der vielfältigen Ausführungen von LED kommen die Leuchten in attraktiven Formen daher und wirken so überaus dekorativ.

Nutzen Sie auf Wunsch eine große LED-Deckenleuchte für den Raum oder kombinieren mehrere kleine. Das Wissen, kaum Energie für die LED-Deckenlampen zu verbrauchen und dadurch bares Geld zu sparen, wird Sie zusätzlich begeistern.

 

Einsatzmöglichkeiten

Wohnräume: LED-Deckenleuchten können auch langfristig eingeschaltet bleiben und spenden gleichmäßige Wohnraumbeleuchtung.

Küche: dank hoher Farbwiedergabe und Lichtstärke der LED-Leuchten können Sie Ihre Mahlzeiten optisch richtig genießen.

Badezimmer: eine gute LED-Leuchte spendet ein wohliges Licht, das auch kräftig genug für perfektes Stylen ist.

Treppenhaus: LED-Deckenleuchten erreichen sofort ihre volle Helligkeit und bieten daher Sicherheit.

 

LED-Lichttechnik

LED-Technik bietet mehrere Vorteile

- Langlebigkeit: die Leuchtmittel besitzen eine durchschnittliche Lebensdauer von 30.000 bis zu 50.000 Betriebsstunden (modellabhängig)

- Geringe Wärmeentwicklung, auch bei ständiger Nutzung

- Energieeffizienz: LED-Lichttechnik verbraucht deutlich weniger Strom als andere Leuchtmittel bei gleicher Lichtstärke

- Schaltfestigkeit: auch häufiges Ein- und Ausschalten beeinträchtigt die Leistung nicht

- Sofort 100 % Helligkeit, ohne Wartezeit

 

LEDs gibt es in verschiedenen Ausführungen:

Chip-on-Board sind LED-Module, auf denen mehrere LED-Chips eng aneinander geklebt werden. Der Vorteil ist eine durchgehende Lichtfläche.

High-Power & Low-Power LEDs unterscheiden sich in ihrer Leistungsaufnahme und der damit verbundenen Stromstärke.

LED-Retrofit-Lampen sind LED-Leuchtmittel mit klassischem Sockel, wie dem E27-Sockel. Diese Leuchtmittel können in Leuchten eingesetzt werden, die für traditionelle Leuchtmittel konzipiert worden sind.

LED-Fadenlampen verfügen, ähnlich wie Glühlampen, über Glühfäden. Auf diese sind LEDs eng nebeneinander geklebt. Für Liebhaber des nostalgischen Designs von Glühlampen.

 LED-Reflektorlampen verfügen über einen verbauten Reflektor. Dieser bündelt das Licht und strahlt es zielgenau aus.

OLEDs ähneln von ihrer Technologie her normalen LEDs. Das Licht wird bei OLEDs jedoch von einer Fläche ausgestrahlt. Dies macht sie in naher Zukunft auf jede Oberfläche montierbar.

SMD-LEDs haben auf eine Leiterplatte montierte LEDs. Durch diese Montage werden die LEDs gekühlt, der Kühlkörper kann bei diesen Leuchtmitteln kleiner ausfallen.

 

Wichtige Schutzarten von LED Deckenlampen

- Badezimmer: Weil Leuchten in der Nähe von Badewannen und Duschen einem hohen Maß an Feuchtigkeit ausgesetzt sind, sollte deren Schutzart mindestens IPx4 betragen.

- Küche: In der Küche können Leuchten einer erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Daher sollten Küchenleuchten mindestens über die Schutzart IP22 verfügen.

- Trockene Innenräume: Soll der Einsatz von Leuchten in trockenen Räumen, wie Wohnzimmern, Schlafzimmern oder Fluren erfolgen, reicht in den meisten Fällen bereits eine Schutzart von IP20 aus. 

 

Zubehörartikel für LED Deckenlampen

Dimmer

LED-Deckenleuchten sind unter Umständen mit Dimmern kompatibel. Wichtig ist hierbei, dass das enthaltene Leuchtmittel vom Hersteller als dimmbar gekennzeichnet ist. Es wird zudem zwischen Phasenanschnitt- und Phasenabschnittdimmern unterschieden – welcher für den Betrieb benötigt wird, kann häufig den Herstellerangaben entnommen werden.

Für eine LED-Lampe mit 230 Volt ist ein Phasenanschnittdimmer für konventionelle Trafos kompatibel.

Läuft die LED-Lampe auf Niedervoltbasis (12 Volt) und enthält einen elektronischen Transformator, ist ein Phasenabschnittdimmer geeignet (C oder R, C).

Eine 12-Volt-LED mit konventionellem Trafo benötigt dagegen einen Phasenanschnittdimmer (R oder R, L).

Bewegungsmelder

Die Kombination von LED-Deckenleuchten mit einem Bewegungsmelder ist eine praktische Möglichkeit, eine sichere und bedarfsgenaue Zweckbeleuchtung umzusetzen. Beachten Sie dabei, dass sich Kompaktleuchtstofflampen aufgrund ihrer langen Einschaltzeit nicht für den Betrieb mit Bewegungsmeldern eignen. LED-Leuchtmittel können mit einem Bewegungsmelder kombiniert werden, wenn dieser explizit als kompatibel angegeben ist oder seine Mindestlast unter der Wattzahl der Lampen liegt.

Viele Bewegungsmelder arbeiten mit passiver Infrarottechnik. Diese registriert Temperaturunterschiede zwischen Lebewesen und Umgebung. Verschieben sich diese Unterschiede, erkennt der Sensor dies als Bewegung. Infrarotsensoren nehmen keine Distanzunterschiede wahr, sodass eine frontale Näherung unter Umständen nicht sofort erkannt wird. Beeinträchtigungen können beispielsweise durch dicke Winterkleidung entstehen.

Andere Bewegungsmelder sind aktiv und senden ständig Ultraschallwellen aus, mit denen die Umgebung abgetastet wird. Veränderungen innerhalb ihrer Reichweite erkennen sie als Bewegung – dies kann allerdings auch nicht lebende Objekte wie Äste einschließen. Zur einwandfreien Nutzung benötigen Ultraschallsensoren daher einen freien Bereich ohne Blockaden durch Gegenstände.

 

Montagemöglichkeiten

Anbau: Die Montageplatte der Leuchte wird an der Decke befestigt, der Korpus im Anschluss darauf gesteckt oder geschraubt.

Einbau: Über eine Öffnung werden die Leuchten eingesetzt, sodass sie sich flach in der Decke befinden.