Kellerleuchten LED
-
-
Heitronic LED Panel, 15 x15 cm, Tageslichtweiß, Kellerleuchte LED Heitronic
54,52 € statt 64,14 €24 -
Heitronic LED Einbaustrahler, 6 W, Seitlicher Lichtkranz, Kellerleuchte LED Heitronic
16,16 € statt 22,95 € -
Philips Shellbark, eckig, weiß, WarmGlow, 3er-Set, Kellerleuchte LED Philips
71,26 € statt 74,99 €24 -
-
-
-
Paulmann Quality Set, rund, LED, 18W, 4000K, weiß, Kellerleuchte LED Paulmann
32,80 € statt 39,49 €24 -
-
-
Paulmann Premium Line LED, 230 V, GU10, fest, Eisen, 3x4 W, Kellerleuchte LED Paulmann
76,55 € statt 99,99 €24 -
-
Paulmann Nova LED, IP65, schwenkbar, 7W, GU10, weiß-matt, Kellerleuchte LED Paulmann
32,93 € statt 39,49 €24 -
-
Brilliant Classic LED EBL Ø 8 cm metallisch 1-flammig rund, Kellerleuchte LED Brilliant
15,16 € statt 17,99 €24

Kellerleuchten LED
LED-Kellerleuchten ermöglichen eine effiziente und energiesparende Kellerbeleuchtung, denn die modernen LED-Leuchtmittel sorgen nicht nur helles und angenehmes Licht, sondern verbrauchen auch bis zu 80 % weniger Energie als herkömmliche Glühlampen mit gleicher Lichtstärke. Dabei können die LEDs auch durch ihre Schaltfestigkeit und Langlebigkeit überzeugen, die ein vielfaches Ein- und Ausschalten der Leuchten erlaubt. So haben Sie lange Freude an der Kellerbeleuchtung mit LED-Leuchten, und können sogar bares Geld sparen.
Ein weiterer Vorteil von LED-Leuchtmitteln ist das sofortige Erreichen der vollen Helligkeit, das sich besonders für Bereiche wie die Treppe lohnt, und lästige Wartezeiten wie bei einigen anderen Leuchtmitteln verhindert. Durch die kleinen Maße der LEDs können diese auch in kompakten Lichtlösungen genutzt werden, die sich besonders in engen Gängen und Kellerräumen bezahlt machen.
Einsatzmöglichkeiten
Im Gegensatz zu Wohnräumen steht im Keller die Funktionalität und Helligkeit der Beleuchtung im Vordergrund. Die Kellerräume werden meist als Abstellräume, Waschkeller, oder Werkstätten genutzt, und benötigen durch das wenige Tageslicht meist zusätzliche Beleuchtung. Kellerleuchten ermöglichen hier eine optimale Beleuchtung und garantieren für Sicherheit beim Treppensteigen oder anderen Aktivitäten. Für eine komfortable und bedarfsgenaue Beleuchtung sensorgesteuerte Leuchten eingesetzt werden. Das suchen nach einem Schalter entfällt so, und das automatische Ein- und Ausschalten dieser Leuchten garantiert Licht, wenn es benötigt wird. Die Leuchten bleiben nicht dauerhaft eingeschaltet, und können sogar Energie sparen. Da Kellerräume meist beengt sind, sind viele Kellerleuchten besonders kompakt, und teilweise sogar mit Gittern gegen Stöße geschützt.
Weitere Ausführungen von Kellerleuchten
-
Kellerleuchten mit Bewegungsmelderermöglichen eine bedarfsgenaue Beleuchtung. Stolpern im Dunklen wird verhindert, und da sich die Leuchte nur einschaltet, wenn sie benötigt wird, wird sogar Energie gespart.
-
eignen sich durch ihre Montage an der Wand besonders für Keller mit niedriger Deckenhöhe, und sorgen für helles Licht. Varianten mit Gitter sind dabei sogar gegen Stöße geschützt.
-
lassen sich hervorragend für eine helle Beleuchtung nutzten, sofern die Deckenhöhe des Kellers eine Anbringung erlaubt. Deckenleuchten ermöglichen eine helle Ausleuchtung des gesamten Raumes.
LED-Technik
LED-Technik bietet mehrere Vorteile:
- Langlebigkeit: die Leuchtmittel besitzen eine durchschnittliche Lebensdauer von 30.000 bis zu 50.000 Betriebsstunden (modellabhängig)
- Geringe Wärmeentwicklung, auch bei ständiger Nutzung
- Energieeffizienz: LED-Lichttechnik verbraucht deutlich weniger Strom als andere Leuchtmittel bei gleicher Lichtstärke
- Schaltfestigkeit: auch häufiges Ein- und Ausschalten beeinträchtigt die Leistung nicht
- Sofort 100 % Helligkeit, ohne Wartezeit
LED gibt es in verschiedenen Ausführungen:
Chip-on-Board sind LED-Module, auf denen mehrere LED-Chips eng aneinander geklebt werden. Der Vorteil ist eine durchgehende Lichtfläche.
High-Power & Low-Power LEDs unterscheiden sich in ihrer Leistungsaufnahme und der damit verbundenen Stromstärke.
LED-Retrofit-Lampen sind LED-Leuchtmittel mit klassischem Sockel, wie dem E27-Sockel. Diese Leuchtmittel können in Leuchten eingesetzt werden, die für traditionelle Leuchtmittel konzipiert worden sind.
LED-Fadenlampen verfügen, ähnlich wie Glühlampen, über Glühfäden. Auf diese sind LEDs eng nebeneinander geklebt. Für Liebhaber des nostalgischen Designs von Glühlampen.
LED-Reflektorlampen verfügen über einen verbauten Reflektor. Dieser bündelt das Licht und strahlt es zielgenau aus.
OLEDs ähneln von ihrer Technologie her normalen LEDs. Das Licht wird bei OLEDs jedoch von einer Fläche ausgestrahlt. Dies macht sie in naher Zukunft auf jede Oberfläche montierbar.
SMD-LEDs haben auf eine Leiterplatte montierte LEDs. Durch diese Montage werden die LEDs gekühlt, der Kühlkörper kann bei diesen Leuchtmitteln kleiner ausfallen.
Wichtige Schutzarten von Kellerleuchten LED
- Feuchte Keller: Im Keller können Leuchten einer erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Daher sollten Kellerleuchten für feuchte Räume mindestens über die Schutzart IP22 verfügen.
- Trockene Keller: Soll der Einsatzort von Leuchten in trockenen Räumen erfolgen, reicht in den meisten Fällen bereits eine Schutzart von IP20 aus.
Zubehörartikel für Kellerleuchten LED
Bewegungsmelder
Die Kombination von Kellerleuchten mit einem Bewegungsmelder ist eine praktische Möglichkeit, eine sichere und bedarfsgenaue Zweckbeleuchtung umzusetzen. Beachten Sie dabei, dass sich Kompaktleuchtstofflampen aufgrund ihrer langen Einschaltzeit nicht für den Betrieb mit Bewegungsmeldern eignen. LED-Leuchtmittel können mit einem Bewegungsmelder kombiniert werden, wenn dieser explizit als kompatibel angegeben ist oder seine Mindestlast unter der Wattzahl der Lampen liegt.
Viele Bewegungsmelder arbeiten mit passiver Infrarottechnik. Diese registriert Temperaturunterschiede zwischen Lebewesen und Umgebung. Verschieben sich diese Unterschiede, erkennt der Sensor dies als Bewegung. Infrarotsensoren nehmen keine Distanzunterschiede wahr, sodass eine frontale Näherung unter Umständen nicht sofort erkannt wird. Beeinträchtigungen können beispielsweise durch dicke Winterkleidung entstehen.
Andere Bewegungsmelder sind aktiv und senden ständig Ultraschallwellen aus, mit denen die Umgebung abgetastet wird. Veränderungen innerhalb ihrer Reichweite erkennen sie als Bewegung – dies kann allerdings auch nicht lebende Objekte wie Äste einschließen. Zur einwandfreien Nutzung benötigen Ultraschallsensoren daher einen freien Bereich ohne Blockaden durch Gegenstände.
Dimmer
LED-Kellerleuchten sind unter Umständen mit Dimmern kompatibel. Wichtig ist hierbei, dass das enthaltene Leuchtmittel vom Hersteller als dimmbar gekennzeichnet ist. Es wird zudem zwischen Phasenanschnitt- und Phasenabschnittdimmern unterschieden – welcher für den Betrieb benötigt wird, kann häufig den Herstellerangaben entnommen werden.
Für eine LED-Lampe mit 230 Volt ist ein Phasenanschnittdimmer für konventionelle Trafos kompatibel.
Läuft die LED-Lampe auf Niedervoltbasis (12 Volt) und enthält einen elektronischen Transformator, ist ein Phasenabschnittdimmer geeignet (C oder R, C).
Eine 12-Volt-LED mit konventionellem Trafo benötigt dagegen einen Phasenanschnittdimmer (R oder R, L).
Montagemöglichkeiten
Ohne Montage: Leuchten, die keiner Montage bedürfen, können ganz einfach am gewünschten Ort platziert werden. Eine flexible Auswahl des Standortes und einfaches Entfernen der Leuchte sind gleichermaßen möglich.
Wandleuchten: Der Großteil der Leuchten wird direkt an der Wand befestigt. Beachten Sie, dass unebene Wandstrukturen unter Umständen keine sichere Befestigung zulassen. Verwenden Sie bei schweren Leuchten geeignete Schrauben und Dübel, damit die Leuchte sicher hält.
Deckenleuchten: Der Anbau von Deckenleuchten erfolgt in der Regel nach folgendem Prinzip: Die Montageplatte der Leuchte wird an der Zimmerdecke befestigt, der Korpus im Anschluss darauf gesteckt oder geschraubt. So ist in der Regel auch eine unkomplizierte Abnahme zwecks Wartung oder Leuchtmittelaustausch möglich.
Einbauleuchten: Zur Anbringung der Einbauleuchten wird in der Wand oder der Decke eine nach Herstellerangaben gemessene Öffnung angefertigt. Kabel und ein Großteil des Korpus verschwinden in der Öffnung und sind für den Betrachter unsichtbar. Die Leuchte hebt sich so optisch kaum ab. Beachten Sie beim Einbau unbedingt die Angaben des jeweiligen Herstellers.
Hersteller von Kellerleuchten LED