Halogenstrahler
-
-
-
Wofi Nini Länge 92 cm metallisch 4-flammig zylinderförmig, Halogenstrahler Wofi
50,99 € statt 62,95 € -
-
-
-
EGLO Oviedo 1 Länge 65,5 cm chrom 4-flammig kugelförmig, Halogenstrahler EGLO
65,46 € statt 89,99 €24 -
-
SLV SFL Höhe 25,5 cm metallisch 1-flammig zylinderförmig, Halogenstrahler SLV
24,64 € statt 28,99 €24 -
-
-
-
-
Eseo Parabolic 3 Länge 37,9 cm metallisch 3-flammig rechteckig, Halogenstrahler Eseo
49,05 € statt 100,87 €24 -
Heitronic Bel Air Länge 234 cm beige 6-flammig zylinderförmig, Halogenstrahler Heitronic
77,83 € statt 118,62 € -
Lirio Planet Ø 8 cm metallisch 1-flammig kugelförmig B-Ware, Halogenstrahler Lirio
42,51 € statt 59,00 €24 -
-
-
-
-
-
-

Halogenstrahler
Halogenstrahler überzeugen durch eine zielgerichtete Akzentbeleuchtung, und bei mehrflammigen Varianten mit einer zielgerichteten Grundbeleuchtung. Diese Leuchten werden in der Regel mit leistungsstarken Halogenlampen kombiniert, da diese eine natürliche Farbwiedergabe besitzen. Viele Halogenstrahler verfügen über dreh- und schwenkbare Leuchtenköpfe, sodass die Ausleuchtung dieser Leuchten perfekt auf die räumlichen Gegebenheiten abzustimmen ist.
Mehrflammige Halogenstrahler eignen sich bestens zur Zonenbeleuchtung von Räumen. Das heißt, dass diese Leuchten verschiedene Orte eines Raums erhellen. Wenn bspw. ein Wohnzimmer, über eine Sofagarnitur, einen Arbeitsplatz und einen Esstisch verfügt, kann ein 3-flammiger Halogenstrahler auf jeden dieser Orte ausgerichtet werden.
Einsatzmöglichkeiten
Wohnzimmerleuchten: Halogenstrahler sind auf Grund ihrer häufig dreh- und schwenkbaren Spots bestens für die Wohnzimmerbeleuchtung geeignet.
Schlafzimmerleuchten: Für die Beleuchtung des Schlafzimmers empfiehlt sich der Einsatz von Halogenstrahlern mit niedrigem Lichtstrom.
Flurleuchten: Eine an den Flur angepasste Beleuchtung ist mit Halogenstrahlern problemlos umzusetzen.
Küchenleuchten: Ein Halogenstrahler für die Küche sollte mindestens mit der Schutzart IP22 ausgewiesen sein.
Badezimmerleuchten: Halogenstrahler im Badezimmer sollten auf Grund der erhöhten Gefahr vor Kurzschlüssen mit ungefährlicher Niederspannung betrieben werden.
Ausführungen von Halogenstrahlern
-
verfügen über eine Bajonettfassung, für die neben Halogenlampen auch sogenannte LED-Retrofits erhältlich sind.
-
Halogenstrahler 12V
werden mit 12 Volt Spannung betrieben. Der Betrieb mit einer solchen Kleinspannung ermöglicht eine längere Lebensdauer der Leuchtmittel.
-
sind mit Leuchtmitteln kompatibel, die einen eindrehbaren Edison-Sockel verfügen. Diese Fassung ist in Westeuropa stark verbreitet.
-
lassen sich auf Grund ihrer geschwungenen Form vielfältig kombinieren und gelten als ausgesprochen modern.
-
bestechen durch modernes Design. Der Hersteller Paulmann legt großen Wert auf Funktionalität.
Wichtige Schutzarten von Halogenstrahlern
- Badezimmer: Weil Leuchten in der Nähe von Badewannen und Duschen einer erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt sind, sollte deren Schutzart mindestens IPx4 betragen.
- Küche: In der Küche können Leuchten einer erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Daher sollten Küchenleuchten mindestens über die Schutzart IP22 verfügen.
- Trockene Innenräume: Soll der Einsatzort von Leuchten in trockenen Räumen, wie Wohnzimmern, Schlafzimmern oder Fluren erfolgen, reicht bereits eine Schutzart von IP20 aus.
Kombination von Halogenstrahlern mit Bewegungsmeldern
Die Kombination von Halogenstrahlern mit einem Bewegungsmelder ist eine praktische Möglichkeit, eine sichere und bedarfsgenaue Zweckbeleuchtung umzusetzen. Beachten Sie dabei, dass sich Kompaktleuchtstofflampen aufgrund ihrer langen Einschaltzeit nicht für den Betrieb mit Bewegungsmeldern eignen. LED-Leuchtmittel können mit einem Bewegungsmelder kombiniert werden, wenn dieser explizit als kompatibel angegeben ist oder seine Mindestlast unter der Wattzahl der Lampen liegt.
Viele Bewegungsmelder arbeiten mit passiver Infrarottechnik. Diese registriert Temperaturunterschiede zwischen Lebewesen und Umgebung. Verschieben sich diese Unterschiede, erkennt der Sensor dies als Bewegung. Infrarotsensoren nehmen keine Distanzunterschiede wahr, sodass eine frontale Näherung unter Umständen nicht sofort erkannt wird. Beeinträchtigungen können beispielsweise durch dicke Winterkleidung entstehen.
Andere Bewegungsmelder sind aktiv und senden ständig Ultraschallwellen aus, mit denen die Umgebung abgetastet wird. Veränderungen innerhalb ihrer Reichweite erkennen sie als Bewegung – dies kann allerdings auch nicht lebende Objekte wie Äste einschließen. Zur einwandfreien Nutzung benötigen Ultraschallsensoren daher einen freien Bereich ohne Blockaden durch Gegenstände.
Kombination von Deckenleuchten mit Dimmern
Die Nutzung mit einem Dimmer ist möglich, sofern das enthaltene Leuchtmittel dimmbar ist. In der Regel sind herkömmliche Glühlampen und Hochvolthalogenlampen mit den meisten gängigen Dimmgeräten kompatibel. LEDs und Kompaktleuchtstoffmittel lassen sich nur unter Umständen dimmen und müssen explizit als dimmbar gekennzeichnet sein. Welcher Dimmer in einem solchen Fall zum Einsatz kommt, hängt ebenfalls von den Herstellerangaben ab.
Montagemöglichkeiten
Anbau: Die Montageplatte der Leuchte wird an der Decke befestigt, der Korpus im Anschluss darauf gesteckt oder geschraubt.
Einbau: Über eine Öffnung werden die Leuchten eingesetzt, sodass sie sich flach in der Decke befinden.
Hersteller von Halogenstrahlern