×
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Einbauleuchten

1 - 24 von 801 Artikel

Gitter  Liste 

1 - 24 von 801 Artikel

Gitter  Liste 

Einbauleuchten

Die kompakten und leuchtstarken Einbauleuchten unseres Shops bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, eine ideale Beleuchtung in Ihrem Heim zu realisieren. Ergänzen Sie eine große Leuchte im Zentrum des Raumes oder tauschen Sie diese gegen mehrere, gleichmäßig arrangierte Einbauleuchten aus.

Die Leuchten zum Einbauen sind flexibel in ihren Möglichkeiten und können in verschiedenen Bereichen ihren Platz finden. Ob im Boden, an der Zimmerdecke, in der Wand oder sogar in Schränken – schaffen Sie eine passgenaue Beleuchtung, wo Sie sie benötigen.

Nach der Montage verschwinden die Leuchten nahezu vollständig in der Bausubstanz; die innenliegende Technik und Kabel sind nicht mehr zu sehen. Übrig bleiben die Front und Lichtabgabe der Leuchte.

Einbauleuchten eignen sich gleichermaßen für dekorative Beleuchtung als aus für eine zweckgemäße Nutzung, etwa zur sicheren Beleuchtung eines Weges bei Nacht.

 

Einsatzmöglichkeiten

Wohnzimmer: Einbauleuchten unterstützen hier die zentrale Grundbeleuchtung.

Flure: diese oft verwinkelten und kleinen Räume werden durch Einbauleuchten platzsparend beleuchtet.

Küche: Einbauleuchten unter Schränken erhellen effektiv Herdplatten und Arbeitsflächen.

Badezimmer: Einbauleuchten können für ausreichend Licht gezielt über Spiegeln oder der Dusche angebracht werden.

Treppen: Stufen können mit den kompakten Einbauleuchten sicher beleuchtet werden, die Stolpergefahr wird so gebannt.

 

Wichtige Schutzarten von Einbauleuchten

- Badezimmer: Weil Leuchten in der Nähe von Badewannen und Duschen einem hohen Maß an Feuchtigkeit ausgesetzt sind, sollte deren Schutzart mindestens IPx4 betragen.

- Küche: In der Küche können Leuchten einer erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Daher sollten Küchenleuchten mindestens über die Schutzart IP22 verfügen.

- Trockene Innenräume: Soll der Einsatz von Leuchten in trockenen Räumen, wie Wohnzimmern, Schlafzimmern oder Fluren erfolgen, reicht in den meisten Fällen bereits eine Schutzart von IP20 aus. 

 

Zubehörartikel für Einbauleuchten

Dimmer

Die Nutzung mit einem Dimmer ist möglich, sofern das enthaltene Leuchtmittel dimmbar ist. In der Regel sind herkömmliche Glühlampen und Hochvolthalogenlampen mit den meisten gängigen Dimmgeräten kompatibel. LEDs und Kompaktleuchtstoffmittel lassen sich nur unter Umständen dimmen und müssen explizit als dimmbar gekennzeichnet sein. Welcher Dimmer in einem solchen Fall zum Einsatz kommt, hängt ebenfalls von den Herstellerangaben ab.

 

Bewegungsmelder

Die Kombination von Einbauleuchten mit einem Bewegungsmelder ist eine praktische Möglichkeit, eine sichere und bedarfsgenaue Zweckbeleuchtung umzusetzen. Beachten Sie dabei, dass sich Kompaktleuchtstofflampen aufgrund ihrer langen Einschaltzeit nicht für den Betrieb mit Bewegungsmeldern eignen. LED-Leuchtmittel können mit einem Bewegungsmelder kombiniert werden, wenn dieser explizit als kompatibel angegeben ist oder seine Mindestlast unter der Wattzahl der Lampen liegt.

Viele Bewegungsmelder arbeiten mit passiver Infrarottechnik. Diese registriert Temperaturunterschiede zwischen Lebewesen und Umgebung. Verschieben sich diese Unterschiede, erkennt der Sensor dies als Bewegung. Infrarotsensoren nehmen keine Distanzunterschiede wahr, sodass eine frontale Näherung unter Umständen nicht sofort erkannt wird. Beeinträchtigungen können beispielsweise durch dicke Winterkleidung entstehen.

Andere Bewegungsmelder sind aktiv und senden ständig Ultraschallwellen aus, mit denen die Umgebung abgetastet wird. Veränderungen innerhalb ihrer Reichweite erkennen sie als Bewegung – dies kann allerdings auch nicht lebende Objekte wie Äste einschließen. Zur einwandfreien Nutzung benötigen Ultraschallsensoren daher einen freien Bereich ohne Blockaden durch Gegenstände.

 

Montagemöglichkeiten

Zur Anbringung der Einbauleuchten wird in der Decke, Wand oder im Boden eine nach Herstellerangaben gemessene Öffnung angefertigt. Kabel und ein Großteil des Korpus verschwinden in der Bausubstanz und sind für den Betrachter unsichtbar. Die Leuchte hebt sich optisch kaum hervor. Beachten Sie beim Einbau unbedingt die Anweisungen des jeweiligen Herstellers.