×
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Bodeneinbauleuchten

1 - 24 von 155 Artikel

Gitter  Liste 

1 - 24 von 155 Artikel

Gitter  Liste 

Bodeneinbauleuchten

Bodeneinbauleuchten die im Außenbereich eingesetzt werden, sind mit einem erhöhten Schutz vor Wasser- und Schmutzeinflüssen ausgestattet. Sie sind zudem in vielen unterschiedlichen Helligkeiten und mit verschiedenen Leuchtmitteln erhältlich. Am energiesparendsten und langlebigsten sind jedoch ohne Frage moderne LED-Leuchtmittel. Diese Leuchtmittel für Bodeneinbauleuchten sind häufig in verschiedenen Lichtfarben und Helligkeiten erhältlich.

Bodeneinbauleuchten lassen sich sowohl zur Grund- als auch zur Akzentbeleuchtung von Außenbereichen einsetzen. Mit diesen Leuchten lassen sich bspw. Hausfassaden, Baumkronen oder Terrassen ideal beleuchten. Demnach lassen sich Bodeneinbauleuchten für zahlreiche unterschiedliche Anwendungsgebiete einsetzen. Es sollten jedoch nicht nur Helligkeit und Lichtfarbe an die Anforderungen der einzelnen Einsatzorte angepasst sein, sondern auch der Schutz vor Gewichtseinwirkungen bspw. in Form eines Autos oder Menschen. 

 

 

Einsatzmöglichkeiten

Wegeleuchten: Bodeneinbauleuchten ermöglichen eine dekorative Markierung von Wegen bei Nacht.

Parkplatzleuchten: Besonders robuste Bodeneinbauleuchten sind auf Parkplätzen einsetzbar. 

Gartenleuchten: Bodeneinbauleuchten setzen im Garten spektakuläre Lichtakzente.

Fassadenleuchten: Zur Beleuchtung von Gebäudefassaden sind Bodeneinbauleuchten bestens geeignet.

Balkonleuchten: Unter Balkonen im Boden montiert, setzen Bodeneinbauleuchten Balkone gekonnt in Szene

Blumenbeetleuchten: In Blumenbeeten positioniert, sind Bodeneinbauleuchten echte Hingucker.

 

 

Ausführungen von Bodeneinbauleuchten

 

  •  Bodeneinbaustrahler

    Bodeneinbaustrahler

    sind leistungsstark und leuchten üblicherweise in einem hellen Lichtkegel. Diese Leuchten sind zur Akzentbeleuchtung wie geschaffen.

  •  Markierungsleuchten

    Markierungsleuchten 

    werden zur Orientierung eingesetzt und daher bspw. zur Grenzmarkierung in Hauseinfahrten montiert.

  •  Bodeneinbauleuchten befahrbar

    Bodeneinbauleuchten befahrbar

    verfügen über ein äußerst robustes Gehäuse, welches, je nach Modell, sogar das Gewicht von schweren Objekten, wie Autos, standhält.

  •  Bodeneinbauleuchten Edelstahl

    Bodeneinbauleuchten Edelstahl 

    ziehen nicht nur auf Grund der verbauten hochwertigen Materialien die Blicke der Betrachter auf sich, sondern sind gleichzeitig verstärkt gegen Rost geschützt.

  •  Bodeneinbauleuchten geringe Einbautiefe

    Bodeneinbauleuchten geringe Einbautiefe

    lassen sich an den Orten montieren, wo andere Bodeneinbauleuchten eine nicht erfüllbare hohe Einbautiefe verlangen würden.

 

Wichtige Schutzarten von Bodeneinbauleuchten

- Wettergeschützte Böden: Planen Sie den Einsatz an einem windgeschützten, überdachten Ort, ist die Schutzart IP65 oder höher notwendig.

- Nicht wettergeschützte Böden: Für Bodenbereiche, die nicht überdacht und auch nicht vor Regen geschützt sind, ist eine Schutzart von mindestens IP66 erforderlich.

 

Kombination von Bodeneinbauleuchten mit Bewegungsmeldern

Die Kombination von Bodeneinbauleuchten mit einem Bewegungsmelder ist eine praktische Möglichkeit, eine sichere und bedarfsgenaue Zweckbeleuchtung umzusetzen. Beachten Sie dabei, dass sich Kompaktleuchtstofflampen aufgrund ihrer langen Einschaltzeit nicht für den Betrieb mit Bewegungsmeldern eignen. LED-Leuchtmittel können mit Bewegungsmeldern kombiniert werden, wenn dieser explizit als kompatibel angegeben ist oder seine Mindestlast unter der Wattzahl der Lampen liegt.

Viele Bewegungsmelder arbeiten mit passiver Infrarottechnik. Diese registriert Temperaturunterschiede zwischen Lebewesen und Umgebung. Verschieben sich diese Unterschiede, erkennt der Sensor dies als Bewegung. Infrarotsensoren nehmen keine Distanzunterschiede wahr, sodass eine frontale Näherung unter Umständen nicht sofort erkannt wird. Beeinträchtigungen können beispielsweise durch dicke Winterkleidung entstehen.

Andere Bewegungsmelder sind aktiv und senden ständig Ultraschallwellen aus, mit denen die Umgebung abgetastet wird. Veränderungen innerhalb ihrer Reichweite erkennen sie als Bewegung – dies kann allerdings auch nicht lebende Objekte wie Äste einschließen. Zur einwandfreien Nutzung benötigen Ultraschallsensoren daher einen freien Bereich ohne Blockaden durch Gegenstände.

 

Kombination von Bodeneinbauleuchten mit Dimmern

Die Nutzung mit einem Dimmer ist möglich, sofern das enthaltene Leuchtmittel dimmbar ist. In der Regel sind herkömmliche Glühlampen und Hochvolthalogenlampen mit den meisten gängigen Dimmgeräten kompatibel. LEDs und Kompaktleuchtstoffmittel lassen sich nur unter Umständen dimmen und müssen explizit als dimmbar gekennzeichnet sein. Welcher Dimmer in einem solchen Fall zum Einsatz kommt, hängt ebenfalls von den Herstellerangaben ab.

 

Montagemöglichkeiten 

Montage im Boden: Diese Leuchten werden im Boden montiert. Die Stromzufuhr erfolgt über eine Leitung die mindestens 60 cm tief im Boden verlegt sein muss. Für den Einbau der Leuchte ist eine ihrer Größe entsprechende Vertiefung erforderlich. Weitere Hinweise entnehmen Sie den Montagehinweisen des Herstellers.

 

Hersteller von Bodeneinbauleuchten

  •  nordlux
  •  Deko-Light
  •  Paulmann
  •  Eglo
  •  Heitronic