Bilderleuchten

Bilderleuchten
Bilderleuchten empfehlen sich für alle, die ein attraktives Kunstwerk ihr Eigen nennen dürfen. Für alle, die Fotos von besonderen Augenblicken bestens zur Geltung bringen möchten. Und natürlich für alle, die besondere Auszeichnungen oder wertvolle Dokumente ausstellen wollen. Selbstverständlich bieten sich die Bilderleuchten auch für zahlreiche weitere Zwecke an.
Bilderleuchten haben eine besondere Aufgabe – sie beleuchten Objekte von finanziellen oder ideellen Wert und präsentieren diese bestmöglich. Dabei darf ihnen kein Schaden zugefügt oder der Anblick in irgendeiner Weise getrübt werden.
Bevorzugen Sie bei Ihrer Auswahl eine neutralweiße Lichtabgabe, sodass alle Farben naturgetreu zur Geltung kommen und ihre Wirkung entfalten können. Setzen Sie auf LED-Leuchtmittel, deren Licht weder UV- noch Infrarotanteile besitzt, um Verfärbungen und Ausbleichen zu vermeiden. Wählen Sie eine Bilderleuchte aus, die die Aufmerksamkeit auf das Objekt richtet, ohne davon abzulenken.
Einsatzmöglichkeiten
Mit Bilderleuchten bietet sich eine kompakte und effektive Möglichkeit, ausgewählte Elemente gezielt hervorzuheben und die Aufmerksamkeit des Betrachters darauf zu lenken. Ob es sich dabei um ein Gemälde, ein plastisches Objekt, gerahmte Fotos oder Dokumente handelt, bleibt Ihrem eigenen Geschmack überlassen.
Weitere Ausführungen Bilderleuchten
-
in klassischem Design und mit künstlichen Alterungseffekten harmonieren bestens mit einem traditionellen Stil des beleuchteten Gegenstands.
-
sind energiesparend und langlebig, sodass sie auch über Jahre dauerhaft und ohne Probleme genutzt werden können.
-
werden unabhängig von der restlichen Raumbeleuchtung geschaltet, sodass Sie diese ausschließlich nach Bedarf verwenden können.
Wichtige Schutzarten von Bilderleuchten
- Badezimmer: Weil Leuchten in der Nähe von Badewannen und Duschen einem hohen Maß an Feuchtigkeit ausgesetzt sind, sollte deren Schutzart mindestens IPx4 betragen.
- Küche: In der Küche können Leuchten einer erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Daher sollten Küchenleuchten mindestens über die Schutzart IP22 verfügen.
- Trockene Innenräume: Soll der Einsatzort von Leuchten in trockenen Räumen, wie Wohnzimmern, Schlafzimmern oder Fluren erfolgen, reicht in den meisten Fällen bereits eine Schutzart von IP20 aus.
Zubehörartikel für Bilderleuchten
Dimmer
Die Nutzung mit einem Dimmer ist möglich, sofern das enthaltene Leuchtmittel dimmbar und die Möglichkeit eines Anschlusses gegeben ist. In der Regel sind herkömmliche Glühlampen und Hochvolthalogenlampen mit den meisten gängigen Dimmgeräten kompatibel. LEDs und Kompaktleuchtstoffmittel lassen sich nur unter Umständen dimmen und müssen explizit als dimmbar gekennzeichnet sein. Welcher Dimmer in einem solchen Fall zum Einsatz kommt, hängt ebenfalls von den Herstellerangaben ab.
Zeitschaltuhr
In einer Zeitschaltuhr werden die Phasen festgelegt, in denen ein Gerät ein- oder ausgeschaltet werden soll. Dies ist komfortabel und erspart manuelles Schalten für wiederholbare Vorgänge. Zeitschaltuhren eignen sich gleichermaßen für z.B. elektrisch gesteuerte Bewässerung tagsüber oder die Beleuchtung bei Nacht. Die Nutzung einer Zeitschaltuhr empfiehlt sich auch, wenn das Haus leer steht, um Anwesenheit der Bewohner zu simulieren.
Die meisten Modelle enthalten in der Regel mechanische Ausführungen. Die Einstellung erfolgt hierbei mithilfe von beweglichen Stiften, während ein Motor eine Drehscheibe der Uhrzeit entsprechend dreht. Zu den gewünschten Zeiten entsteht ein Kontakt, wodurch der Stromfluss aktiviert wird.
Montagemöglichkeiten
Der Großteil der Bilderleuchten wird direkt an der Wand befestigt. Beachten Sie, dass unebene Wandstrukturen unter Umständen keine sichere Befestigung zulassen. Verwenden Sie bei schweren Bilderleuchten geeignete Schrauben und Dübel, damit die Leuchte sicher hält.
Hersteller von Bilderleuchten